Ihr habt Fragen oder Anregungen zum Busnetz in eurer Region?
Schreibt uns – wir helfen gerne.
Busnetz Wittlicher Land – ab Sommer 2024 modern mobil rund um Wittlich
Juli 2024 - Mit dem regionalen Busnetz Wittlicher Land zwischen Wittlich, Osann-Monzel, Hetzerath, Binsfeld und Großlittgen im Landkreis Bernkastel-Wittlich schließen wir am 31. Juli 2024 eine der letzten Lücken im Gesamtbusnetz des VRT.
Auf dieser Seite informieren wir euch über die Neuerungen des regionalen Liniennetzes und seine Möglichkeiten. Die Informationen werden in den kommenden Wochen bis zum Start stetig erweitert.
Hier findet ihr die vorläufigen Gebietskarte mit allen Linien im Gebiet des Busnetzes Wittlicher Land ab dem 31. Juli 2024

Zwischen Wittlich, Osann-Monzel, Hetzerath, Binsfeld und Großlittgen fahren ab 31. Juli 2024 im sogenannten Busnetz Wittlicher Land mehr Busse. Und das in einem regelmäßigen Takt, auch abends und am Wochenende. Ebenso im Hunsrück zwischen Mosel, Kleinich, Morbach und Thalfang. Zusammen wird das neue Fahrtangebot mit Bussen und RufBussen insgesamt 36 neu gestaltete Buslinien beinhalten. Sie verbinden das Wittlicher Land sowie den Hunsrück mit dem bereits bestehenden Busangebot an der Mosel, im Bereich Manderscheid sowie in den benachbarten Landkreisen.
An Knotenpunkten wie Thalfang, Morbach, Wederath, Wittlich, Landscheid, Großlittgen oder Hupperath werden Fahrgäste von Linie zu Linie passend umsteigen können. Und an den Bahnhöfen in Wittlich-Wengerohr, Salmtal und Hetzerath gibt es für die Menschen aus den umliegenden Orten Anschluss vom Bus auf den Zug und umgekehrt. Auch Moselorte wie Piesport und Neumagen-Dhron sowie das Heckenland profitieren von neu entstehenden Anschlüssen an die Bahn in Salmtal.
Darüber hinaus werden auch die größeren Gewerbegebiete, wie der IRT bei Hetzerath und der Gewerbepark HuMos bei Morbach, angebunden.
Mit dem RufBus im neuen Busnetz unterwegs
Aufgrund der ländlich geprägten Region setzt der VRT neben großen Linienbussen auch sogenannte VRT-RufBusse ein. Diese fahren nach vorheriger Anmeldung und stellen sicher, dass auch kleine Orte abseits der Hauptlinien für die nächsten zehn Jahre einen Zustieg zum öffentlichen Nahverkehrsangebot haben. Wie das System genau funktioniert, erfahren Interessierte unter www.vrt-info.de/rufbus
Auf manchen der neuen Linien fahren am Wochenende RufBusse. Bei anderen fahren Busse zu Hauptverkehrszeiten und RufBusse in den weniger frequentierten Tageszeiten. Hier eine Aufstellung im Detail:
Die 19 neuen Buslinien ab 31. Juli 2024 im Detail
Hier wollen wir euch die 19 neuen Buslinien in ihrem Hauptcharakter beschreiben.
Wir nennen euch die Orte, den Takt und die Linienart. Mit der Linienart beschreiben wir, ob es sich um einen regulären Linienbus handelt, der unabhängig von der Nutzung verkehrt, oder um einen RufBus, der nach vorheriger Buchung fährt.
Die Klammern um einzelne Orte zeigen an, dass diese nicht komplett im Takt der Linie mit angebunden werden, sondern beispielsweise nur zu schulrelevanten Zeiten.
Linie 307
(Minderlittgen –) Hupperath – Bergweiler – Bruch – Dreis – Dörbach/Salmtal täglich zweistündlich RufBus - vereinzelte Schul- und/oder Kindergartenfahrten* im Linienbus
Linie 308
Großlittgen – Karl – Schladt – Musweiler täglich zweistündlich RufBus – vereinzelte Schul- und/oder Kindergartenfahrten* im Linienbus
Linie 309
Landscheid – Hof Hau – Schwarzenborn – Eisenschmitt – Eichelhütte – Himmerod – Großlittgen – (Musweiler –Minderlittgen – Wittlich) täglich zweistündlich RufBus - vereinzelte Schul- und/oder Kindergartenfahrten* im Linienbus
Linie 310
Bitburg – Hüttingen – Röhl – Speicher – Herforst – Binsfeld – Niederkail – Landscheid – Burg (Salm) – Hupperath – Bergweiler – Wittlich – Wengerohr täglich zweistündlich, vereinzelte Schulbusfahrten Linienbus
Linie 311
(Binsfeld – Niederkail) – Landscheid – Burg(Salm) – Hupperath – Wittlich – Wengerohr Mo – Fr zweistündlich Linienbus
Linie 312
Wittlich – Bergweiler – Bruch – Arenrath – Niersbach – Greverath – Gladbach – Bruch – Bergweiler – Wittlich täglich zweistündlich Unter der Woche Linienbus. Am Wochenende RufBus
Linie 313
Landscheid – Burg(Salm) – Niederkail Mo - Fr, kein Takt, eher auf Schul- und Kindergartenzeiten zugeschnitten Linienbus
Linie 314
Landscheid – Niederkail – Binsfeld – Arenrath – Niersbach – Greverath – Gladbach – (Dreis) – Dörbach – Salmtal täglich zweistündlich RufBus – vereinzelte Schul- und/oder Kindergartenfahrten* im Linienbus.
Linie 315
Hetzerath – Erlenbach – Dierscheid – Heidweiler – (Niersbach – Greverath) – Gladbach – Dodenburg – Heckenmünster – Dörbach – Salmtal – (Salmrohr) täglich zweistündlich RufBus – vereinzelte Schul- und/oder Kindergartenfahrten* im Linienbus
Linie 318
Wengerohr – Wittlich – Wengerohr Fr und Sa Spätfahrten alle halbe Stunde, So. zudem eine weitere Spätfahrt Anschlussbus
Linie 319
(Erlenbach) – Hetzerath – Rivenich – Sehlem – Esch – Salmtal – (Dörbach – Salmrohr – Wittlich – Wengerohr) täglich zweistündlich Unter der Woche: Linienbus. Am Wochenende RufBus
Linie 320
Schweich – Föhren – Bekond – Hetzerath – Sehlem, Gewerbegebiet – Salmtal – Dreis – Wittlich Mo - Fr stündlich, am Wochenende zweistündlich Linienbus
Linie 321
Salmtal – Salmrohr – Klausen – (Esch – Sehlem) – Piesport – Neumagen – Dhron täglich zweistündlich Unter der Woche Linienbus. Am Wochenende RufBus
Linie 322
(Dhron – Neumagen) – Piesport – Klausen – Altrich – Wittlich Mo - Fr zweistündlich Linienbus
Linie 323
Wittlich – Altrich – Wengerohr täglich zweistündlich Linienbus
Linie 324
Wittlich – Wengerohr – Platten – Osann – Monzel – Kesten – Lieser – Mülheim an der Mosel täglich zweistündlich Linienbus. Vereinzelt als RufBus
Linie 325
(Wittlich – Wengerohr – Platten) – Osann – Monzel – Kesten – (Lieser – Kues) Mo - Fr, kein Takt, eher auf Schul- und Kindergartenzeiten zugeschnitten Linienbus. Vereinzelt als RufBus
Linie 326
Salmtal – Altrich – Platten – Rachtig – Ürzig – Erden – Lösnich Mo - Fr, kein Takt, eher auf Schul- und Kindergartenzeiten zugeschnitten Linienbus
Linie 327
Salmtal – Salmrohr – Klausen – Osann – Noviand – Maring – Lieser – Kues – Wehlen Mo - Fr, kein Takt, eher auf Schul- und Kindergartenzeiten zugeschnitten Linienbus
(Alle Angaben ohne Gewähr - Planungsstand Februar 2024)
Den Arbeitsweg mit dem ÖPNV gestalten
Mit der deutlich besseren Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr erhalten mehr Menschen die Chance, den eigenen Arbeitsweg damit zu gestalten. Denn auf vielen neuen Buslinien gibt es dann von Montag bis Sonntag ein regelmäßig getaktetes – mindestens zweistündliches – öffentliches Fahrtenangebot. Vor allem auf den neuen Hauptlinien.
Eine Hauptlinie im neuen VRT-Busnetz Wittlicher Land wird die Linie 310 sein. Sie schafft werktags ab etwa 6 Uhr – am Wochenende etwas später – eine mindestens zweistündliche, die Landkreisgrenzen überschreitende Direktverbindung zwischen Wittlich und Bitburg. Zustiege sind u.a. aus Landscheid, Binsfeld oder Speicher möglich.
Wittlich, Salmtal, Hetzerath, der Industriepark Region Trier (IRT) und Schweich bekommen mit der Hauptlinie 320, werktags ab etwa 5:30 Uhr eine stündliche Verbindung. An den Wochenenden fahren die Busse dieser Linie zweistündlich und starten ebenfalls etwas später. Die genauen Abfahrtszeiten werden ab Anfang Juli in der digitalen Fahrplanauskunft des VRT unter www.vrt-info.de/fahrplanauskunft einsehbar sein.
Das zuständige Verkehrsunternehmen
Das regional ansässige Unternehmen Firma EMV Eifel-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH betreibt im VRT bereits die Busnetze Neuerburger Land und Waldeifel. Es ist ein Zusammenschluss zweier regionaler Busunternehmen, der Krakau Reisen AG und des Busunternehmens Meier & Co. KG. Ab 31. Juli 2024 fährt es für den VRT auch im neuen Busnetz Wittlicher Land und im Hunsrück.
Wie sich das Busunternehmen EMV Eifel-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH auf den Start der insgesamt 36 neuen Buslinien vorbereitet, erzählt Geschäftsführer Olaf Meier im Interview.
Das Konzept im Hintergrund und wie es finanziert wird
Als Teil eines größeren landesweiten Nahverkehrskonzepts starten die Busnetze Hunsrück und Wittlicher Land als dritte und vierte Angebotsausweitung im Landkreis Bernkastel-Wittlich, nachdem der VRT in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV Nord) 2019 schon das Busnetz Mosel und 2021 das Busnetz Eifel-Kondelwald eingeführt hat.
Mit der Aufnahme des Betriebs im Hunsrück und im Wittlicher Land ist das ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord, auf dem die Angebotsausweitungen beruhen, im Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie im gesamten VRT-Gebiet vollständig umgesetzt.
Vorab wurde das bisherige Angebot analysiert, umgeplant und in Komplettpaketen – Linienbündel oder Busnetze genannt – neu ausgeschrieben. Mit einem fast doppelt so großen Angebot wie bisher, sind die Busnetze ein wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende.
Mehr Komfort und Barrierefreiheit
Wie bereits bei den Linienbündeln Mosel und Eifel-Kondenwald werden auch in den neuen Busnetzen die Qualitätsanforderungen an Fahrzeuge und Haltestellen deutlich erhöht. Dank der höheren Mindestanforderungen sind die Busse komfortabler und barrierefreier zugänglich. Sie verfügen über Platz sowie Einstiegshilfen für Fahrgäste mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator.
Die Haltestellenschilder werden einheitlich ausgetauscht und mit mehr Informationen ausgestattet. Teilweise erhalten die Haltestellen auch neue Namen, um Ortsfremden eine schnellere Orientierung zu ermöglichen.