Für 49 Euro pro Monat im Abo könnt ihr mit dem Deutschlandticket ab dem 1. Mai 2023 alle Busse, Nahverkehrszüge, Straßenbahnen, S- und U-Bahnen in der Region und in ganz Deutschland nutzen. Der Verkauf startet schon am 3. April in der VRT-App. Sichert euch dieses besonders attraktive Angebot, wenn ihr schon jetzt mit Bussen und Zügen zur Arbeit fahrt und euren Alltag organisiert. Oder nutzt es als perfekten Einstieg in eure persönliche Verkehrswende!

Gemeinsam unterwegs – für 49 Euro pro Monat in der Region, bei den Nachbarn und in ganz Deutschland!

Wo kaufe ich mein Deutschlandticket am besten?

Kaufen könnt ihr das Deutschlandticket ab dem 3. April 2023 als digitales Ticket in der VRT-App. Dort habt ihr es immer griffbereit zusammen mit allen regionalen Funktionen der App, die euch die Nutzung von Bussen und Zügen in der Region erleichtern. Jetzt hier die App VRT-Fahrplan runterladen:

Wo gilt das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist ein Ticket für den gesamten öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland (2. Klasse). Das heißt, mit ihm spielen Verbundgrenzen für euch keine Rolle mehr: Ihr könnt genauso von Gerolstein nach Köln oder von Saarburg nach Saarbrücken fahren wie von Schweich nach Trier. Und weiter etwa bis München, Frankfurt, Hamburg oder Berlin – und dort auch alle Busse, Straßenbahnen, S- und U-Bahnen nutzen.

Wie funktioniert das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist ein digitales Jahresabo zum Startpreis von 49 Euro pro Monat, das ihr jederzeit zum jeweils nächsten Monat kündigen könnt – Stichtag für die Kündigung ist jeweils der 10. des Monats davor. Es gilt nur für euch persönlich und wird deshalb bei der Bestellung auf euren Namen ausgestellt. Im Fall einer Kontrolle müsst ihr euren Personalausweis mit vorzeigen.

Dank der Möglichkeit, euer Deutschlandticket-Abo jederzeit wieder kündigen zu können, könnt ihr es ganz einfach auch mal für einen oder zwei Monate ausprobieren. Ganz ohne Risiko!

Ihr habt ein VRT-Abo und wollt zum Deutschlandticket wechseln? Dann zeigen wir euch hier, wie es in vier einfachen Schritten klappt!

Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

Für alle, die regelmäßig zur Arbeit oder zur Ausbildung fahren

Das vom Bund und den Ländern stark subventionierte Deutschlandticket, das in den meisten Fällen automatisch günstiger ist als ein entsprechendes VRT-Abo, soll vor allem Pendlerinnen, Pendler sowie Auszubildende auf dem Weg zum Ausbildungsbetrieb und in die Berufsschule entlasten. Hier profitiert ihr automatisch, wenn euer VRT-Abo mehr als 49 Euro im Monat kostet. Und seid in der Freizeit zusätzlich deutschlandweit im Nahverkehr mobil.

Für Familien mit Schulkindern, die Selbstzahler sind

Wenn eure Kinder die Oberstufe besuchen, ihr zu nah an der Schule wohnt oder aus anderen Gründen das Ticket für den Schulweg selbst zahlt, bringt das Deutschlandticket eine deutliche Entlastung für die Familienkasse. Und weil es auch in der Freizeit grenzenlos gültig ist, hilft es, die Selbstständigkeit beim Erwachsenwerden zu unterstützen. Ohne, dass mit 18 ein Auto her muss!

Für Seniorinnen und Senioren

Oder ganz konkret: für alle, die nicht mehr im Arbeitsleben stehen und ihren Alltag mehr und mehr mit Bussen und Zügen in der Region und darüber hinaus gestalten. Euch sichert das Deutschlandticket auf günstigem Weg selbstbestimmte Teilhabe, solange ihr fit genug seid, einzusteigen. Und das deutlich günstiger, als das Auto zu behalten.

Für alle, die den Umstieg einfach mal testen möchten

Im Sinn der ökologischen Verkehrswende soll das Deutschlandticket auch möglichst viele von euch dazu bringen, den Verzicht auf das Auto oder den Zweitwagen zumindest zeitweise mal zu testen. Vergleicht einfach eure Treibstoff­kosten pro Monat mit dem Preis des Deutschland­tickets. Und vergesst die anteiligen Betriebskosten für euer Auto nicht! Da liegt ihr sehr schnell über 49 Euro monatlich.

Für alle, die den umweltbewussten Mobilitätsmix leben

Für euch ist das Deutschlandticket das neue günstige Rückgrat eurer Mobilität. Ergänzt um Fahrrad und zu Fuß gehen – und ein Auto, das ihr euch organisiert, wenn ihr es braucht.

Wichtig, wenn ihr nach Luxemburg pendelt: In allen Bus- und Zuglinien des VRT, die über die Landesgrenze fahren, gilt das Deutschlandticket. In Bussen der luxemburgischen RGTR-Linien gilt es voraussichtlich nicht.

Für eure Kinder braucht ihr ein Deutschlandticket, wenn sie 6 Jahre oder älter sind. Kinder unter 6 Jahren fahren im öffentlichen Personennahverkehr generell kostenlos.

Ihr habt mehr Fragen zum Deutschlandticket?

Was ist mit meinem MobilTicket Jahr oder meinem SchülerMobilTicket Jahr? Muss ich jetzt mein JobTicket kündigen? Was ist, wenn ich kein Smartphone habe? Gilt das Deutschlandticket auch im RufBus? Gibt es Mitnahmemöglichkeiten? Was ist mit meinem Fahrrad oder meinem Hund?

Antworten auf diese und weitere Fragen findet ihr immer auf dem aktuellsten Informationsstand auf unserer Frage-Antwort-Seite zum Deutschlandticket.

Ihr wünscht euch persönliche Beratung zum Deutschlandticket? Dann schreibt uns – wir helfen gerne weiter!

Fahrplanauskunft

Erweiterte Fahrplanauskunft